
ARCHOS Smart Home – Mini-Objekte funken per Bluetooth an systemgebundenes Smart Home Tablet
ARCHOS, der 1988 in Frankreich gegründete Hersteller von Tablets, Smartphones, Notebooks und Computerperipherie bietet seit Sommer 2014 ein eigenes Smarthome-System an. „ARCHOS Smart Home“ besteht aus hauseigenen Funkkomponenten und einem Tablet und setzt auf einfache Installation und Bedienung.
Inhalt
- Überblick über die möglichen Ausbaustufen
- Funktionsüberblick & Funktechnologie
- ARCHOS Smart Home Tablet – Die Zentrale mit Display
- ARCHOS Mini-Objekte – Die Funkkomponenten einzeln vorgestellt
- Inhalt des Starterpaketes
- Systemüberblick – kompakt NEU !
- externe Links
- Imagefilm
- Preisinformation zum Blogbeitrag ARCHOS Smart Home
- Changelog zum Blogbeitrag
Überblick über die möglichen Ausbaustufen
Schalten![]() | Heizungssteuerung![]() | Lichtstimmung![]() |
visuelle Überwachung![]() | Fenster-/ Türkontrolle![]() | Sicht-/ Sonnenschutz![]() |
Raumklima![]() | Wetter![]() | Alarmsirene![]() |
Rauchmelder![]() | Wassermelder![]() | Stromzähler![]() |
Stand: 07.10.2014. Die entsprechenden Funkkomponenten vorausgesetzt.
Funktionsüberblick & Funktechnologie
Die Funkkomponenten (ARCHOS nennt sie Mini-Objekte) liefern mit ihrer Sensorik, Informationen über ihren Einbauort und senden diese drahtlos per „Bluetooth Smart“ an die Zentrale. Als Funkstandard kommt also die geläufige Bluetooth-Technologie zum Einsatz. ARCHOS hat diese Technologie weiterentwickelt und konnte so die Funk-Reichweite und die Anzahl der gleichzeitig angeschlossenen Geräte erhöhen sowie den Energieverbrauch senken. Die Stromversorgung der hauseigenen Funkkomponenten erfolgt per Knopfbatterien. Die Batterielebensdauer gibt ARCHOS mit bis zu 12 Monaten an. Für die Anbringung der kleinen und optisch aufeinander abgestimmten Mini-Objekte ist keine Kabelverlegung oder Einsatz von Werkzeug erforderlich. Zudem kann das ARCHOS Smarthome-System um Funkkomponenten ergänzt werden, die auf der Radiofrequenz 433 MHz funken.
Als Zentrale in den eigenen vier Wänden, dient das im Starter Paket enthaltene ARCHOS Smart Home Tablet. Mit der kostenlos verfügbaren ARCHOS Smart Home App kann auch von unterwegs aus über das eigene Smartphone oder Tablet das Zuhause im Auge behalten werden. Registrieren die angeschlossenen Funkkomponenten ein bestimmtes Ereignis, kann über die Zentrale ein anderes Funkgerät aktiviert werden und/ oder es erfolgt auf Wunsch eine Benachrichtigung an eine beliebige Emailadresse oder auf das eigene Smartphone/ Tablet.
ARCHOS Smart Home Tablet – Die Zentrale mit Display
Ohne die Zentrale ist das Smarthome-System nicht funktionstüchtig. Für alle Installationsschritte, für die Kommunikation via Bluetooth zwischen den Funkkomponenten sowie für die Kommunikation nach außen über den eigenen WLAN Router per WiFi ist das Smart Home Tablet erforderlich.
Das Smart Home Tablet besitzt ein 7 Zoll Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. Als Betriebssystem kommt Android 4.2.2 „Jelly Bean“ zum Einsatz. Ein Temperatur- und Luftfeuchtesensor sind integriert. Es handelt sich um ein vollausgestattetes Android-Tablet. Die Funktionen oder die Oberfläche sind also nicht auf die Verwaltung und die Bedienung für das Smarthome-System beschränkt. Der Zugriff auf den Google Play Store ist genauso möglich wie der Zugriff auf das Internet, Emails, Fotos und Musik. Über einen Stereo-Audio-Ausgang ist die Anbindung an die heimische Musikanlage möglich. Ausschließlich die technische Ausstattung des Tablets setzt hier die Grenzen.
-
ARCHOS Smart Home Tablet
Quelle: ARCHOS
Kleiner Hacken: Das Tablet wurde, als zentrale Steuereinheit für das Smarthome, so konzipiert, dass es im Querformat aufgestellt werden kann. Die Rückseite des Tablets dient dabei als Standfuß. Damit dürfte das mobile Handling ungewöhnlich sein. Und ganz nach der Devise von ARCHOS -leichte Installation ohne Bohren und Schrauben- lässt sich das Tablet dann leider auch nicht, als zentrales Bedienpanel, direkt an die Wand hängen.
-
ARCHOS Smart Home Tablet
Quelle: ARCHOS
ARCHOS Mini-Objekte – Die Funkkomponenten einzeln vorgestellt
Die Sensoren, die sogenannten Mini-Objekte, stammen ebenfalls aus der eigenen Produktion. Das Attribut „Mini“ bezieht sich dabei auf die Größe der Funkkomponenten. Die Kamera und der Bewegungssensor gleichen einem Golfball, die Wetter- und Tür-/ Fenstersensoren sind quadratisch und nicht wesentlich größer. Die Sensoren werden mittels doppelseitigem Klebeband am gewünschten Ort befestigt. Die „Golfbälle“ lassen sich anschließend dank Magnethalterung ausrichten.
-
ARCHOS Mini-Objekte
Quelle: ARCHOS
Folgende Mini-Objekte sind aktuell im Programm bzw. stehen kurz vor dem Erscheinen:
ARCHOS Mini-Cam
Per App kann mit der Mini-Cam (Auflösung VGA, 640×480 Pixel) und ihrer Breitwinkel-Linse das Zuhause von unterwegs aus überwacht werden. Im Zusammenspiel mit weiteren Sensoren und einer vorher eingestellten „Wenn dies, dann das“ – Funktion, kann z.B. bei Aktivierung des Bewegungssensors ein Foto oder kurzes Video an das eigene Smartphone oder Tablet gesendet werden. Die Mini-Cam ist wassergeschützt und für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
ARCHOS Motion Ball
Der Motion Ball erfasst Bewegungen in seinem bis 10 Meter weitem Erfassungsfeld und ist für einen eventuellen Einsatz im Außenbereich wassergeschützt.
ARCHOS Weather Tag
Der Weather Tag erfasst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen oder außen und zeigt diese über die Zentrale oder das Smartphone/ Tablet an. Erreicht die Temperatur oder die Luftfeuchte einen vorher eingestellten Wert, so kann der Nutzer per Smartphone oder eine beliebig andere Person per Email darüber informiert werden.
ARCHOS Movement Tag
Der zweiteilige Movement Tag wird mit doppelseitigem Klebeband in der Regel an Rahmen und Flügel von einer Tür oder einem Fenster geklebt. Entfernen sich beide Teile voneinander wird dies registriert und an die Zentrale gemeldet. Dank eingebautem Schwingungssensor reicht es aus, wenn sich der Movement Tag bewegt, z.B. beim Einschlag einer Fensterscheibe oder beim Öffnen einer Schublade.
ARCHOS Smart Plug
Der Funkzwischenstecker wird in die Steckdose in der Wand gesteckt. Nahezu jedes daran angeschlossene elektrische Gerät kann dann per Funk ein- oder ausgeschaltet werden. Darüber hinaus liefert der Funkzwischenstecker Details über den Energieverbrauch des angeschlossenen Gerätes.
ARCHOS Siren
Im Umkreis von einem Meter macht die Sirene mit 92 Dezibel auf sich aufmerksam. Voraussetzung dafür ist die Kombination mit anderen Mini-Objekten und ein durch den Nutzer bestimmtes Ereignis.
So kann die Sirene durch Auslösen des Bewegungsmelders „Motion Ball“ oder des Tür- und Fenstersensors „Movement Tag“ aktiviert werden.
Inhalt des Starterpaketes
Im Starterpaket ist neben dem ARCHOS Smart Home Tablet zwei Weather Tags, zwei Movement Tags und zwei Mini-Cams enthalten.
Smarthome System / Smarthome Zentrale | ARCHOS Smart Home |
---|---|
Stand: 27.10.2014, alle Angaben ohne Gewähr | |
Verbindung zwischen Basisstation und Funkkomponenten erfolgt per Funkstandard / Frequenzband | |
- / 433 MHz (ISM-Frequenzband) | ja / Fremdkomponenten |
- / 868 MHz (SRD-Frequenzband) | nein |
BidCos / 868 MHz | nein |
CosIP / 868 MHz | nein |
Z-Wave / 868 MHz | nein |
ZigBee / 868 MHz; 2,4 GHz | nein |
EnOcean / 868 MHz | nein |
DECT ULE / 1,9 GHz | nein |
Bluetooth / 2,4 GHz | ja / Systemkomponenten |
Wi-Fi / 2,4 GHz; 5 GHz | nein |
Verbindung zwischen Internet und Basisstation möglich per... | |
...LAN (kabelgebunden) | nein |
...WLAN (kabellos) | ja |
...GSM (Mobilfunknetz) | nein |
Bediensicherheit - Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erfolgt... | |
...bidirektional (mit Befehlsbestätigung) | ja / Sytemkomponenten |
... in einem Mesh-Netzwerk (Komponenten bilden ein Funk-Maschennetz) | nein |
Datensicherheit | |
Verschlüsselung | ja |
Speicherort | Basisstation |
Benachrichtigung | |
SMS | nein |
ja | |
APP / Push-Nachrichten | ja |
Bedienung möglich über... | |
...Basisstation | ja |
...Android App (Google) | ja / gratis |
...iOS App (Apple) | ja / gratis |
...Windows Phone App (Microsoft) | nein |
...WEB-Interface | nein |
... PC-Software | nein |
Zusatzkosten | nein |
Besonderheiten | Android-Tablet dient als Zentrale; Multimedia-Streaming möglich; hoher Batterieverbrauch |
Preisinformation | |
Preis Starter-Paket | ~ 200 € (1 x Zentrale, 2 x Raumklimasensor, 2 x Bewegungsmelder, 2 x Mini-Cams) |
Basisstation | nur im Paket erhältlich |
Heizkörperstellantrieb | keine Systemkomponente |
Raumklimasensor | noch nicht einzeln verfügbar |
Zwischensteckdose | noch nicht verfügbar |
Bewegungsmelder (innen) | noch nicht einzeln verfügbar |
Tür-/ Fensterkontakt | noch nicht verfügbar |
Rauchmelder | keine Systemkomponente |
Kamera | noch nicht einzeln verfügbar |
externe Links
offizieller Internetauftritt des Herstellers ARCHOS Smart Home (deutsch)
Imagefilm (englisch)
[youtube id=“PFxxq-2Qpz8″ align=“center“ mode=“normal“ autoplay=“no“ maxwidth=“560″]
Preisinformation zum Blogbeitrag ARCHOS Smart Home
ARCHOS Smart Home auf amazon.de
ARCHOS Smart Home auf cyberport.de
27.09.2014 – veröffentlicht
07.10.2014 – „Überblick über die möglichen Ausbaustufen“ hinzugefügt
27.10.2014 – „Systemüberblick – kompakt“ hinzugefügt
1 Kommentar
Schreib einen Kommentar...